





Warum Kleider Menschen glücklich machen können

Das Projekt
Anfang 2014 wurde das Projekt „Kleider machen Leute glücklich“ geboren.
Der Träger des Projekts ist die Kreis-diakoniestelle, als Kooperationspartner arbeiten der Landkreis Tuttlingen, der Dornahof und die Arbeiterwohlfahrt im Projekt mit.
Mit dem Projekt geben wir Menschen,
die von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen sind, eine neue Perspektive. Wir schaffen durch die Leerung der Container und Pflege des Umfelds eine sinnvolle Tätigkeit.
Durch eine Altkleiderspende schenken Sie Freude und machen Menschen glücklich. Unsere Kleidercontainer finden Sie an vielen unterschiedlichen Stellplätzen im Landkreis.
Helfen Sie mit!
Für ein lebenswertes Leben.
Der Träger des Projekts ist die Kreis-diakoniestelle, als Kooperationspartner arbeiten der Landkreis Tuttlingen, der Dornahof und die Arbeiterwohlfahrt im Projekt mit.
Mit dem Projekt geben wir Menschen,
die von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen sind, eine neue Perspektive. Wir schaffen durch die Leerung der Container und Pflege des Umfelds eine sinnvolle Tätigkeit.
Durch eine Altkleiderspende schenken Sie Freude und machen Menschen glücklich. Unsere Kleidercontainer finden Sie an vielen unterschiedlichen Stellplätzen im Landkreis.
Helfen Sie mit!
Für ein lebenswertes Leben.

Freude schenken
Ihre Kleidung bereitet Ihnen Freude: beim Kauf und beim Tragen. Irgendwann aber kommt der Tag, an dem Sie Ihre guten Stücke nicht mehr tragen. Sie räumen Ihren Kleiderschrank auf und sortieren aus. Den Kleidersack geben Sie in einen unserer „Kleider machen Leute glücklich“- Sammelcontainer.
Ihre aussortierte Bekleidung wird damit zum Rohstoff für unsere soziale Arbeit vor Ort.
Ihre aussortierte Bekleidung wird damit zum Rohstoff für unsere soziale Arbeit vor Ort.


Wieder leben
Durch Schicksalsschläge, Krankheit oder Jobverlust fallen Menschen durch das soziale Hilfsnetz und damit allzu oft auch aus dem Leben. Es ist eine von vielen Aufgaben der Diakonie, diesen Menschen zu helfen.
Wir schaffen mit unserem Projekt Arbeit für Menschen, die kaum noch eine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt haben. Über einen geregelten Tagesablauf, das Gefühl etwas Sinnvolles zu tun und sich den eigenen Lebensunterhalt selbst zu verdienen erlangen die Menschen in unserem Projekt wieder eine Perspektive für ihr Leben. Wieder das Gefühl zu erleben, gebraucht zu werden, bringt Freude und Selbstbewusstsein.
Daher schaffen wir mit unserem Projekt Beschäftigung bei der Leerung und Pflege der Sammelbehälter. Die gesammelten Textilien werden nach den Standards des Dachverbandes FairWertung verkauft. Der Erlös fließt zurück in unsere gemeinnützige Arbeit vor Ort im Landkreis!
Wir schaffen mit unserem Projekt Arbeit für Menschen, die kaum noch eine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt haben. Über einen geregelten Tagesablauf, das Gefühl etwas Sinnvolles zu tun und sich den eigenen Lebensunterhalt selbst zu verdienen erlangen die Menschen in unserem Projekt wieder eine Perspektive für ihr Leben. Wieder das Gefühl zu erleben, gebraucht zu werden, bringt Freude und Selbstbewusstsein.
Daher schaffen wir mit unserem Projekt Beschäftigung bei der Leerung und Pflege der Sammelbehälter. Die gesammelten Textilien werden nach den Standards des Dachverbandes FairWertung verkauft. Der Erlös fließt zurück in unsere gemeinnützige Arbeit vor Ort im Landkreis!

Fair. Regional. Transparent. Garantiert.
Die Diakonie Tuttlingen leistet soziale Arbeit für den evangelischen Kirchenbezirk Tuttlingen. Wir sind Ihr Ansprechpartner vor Ort.
Die Erträge aus dem Verkauf werden unmittelbar diakonischen Zwecken zugeführt. Es werden dabei ausschließlich gemeinnützige Zwecke im Landkreis Tuttlingen unterstützt.
Dabei achten wir auf größtmögliche Transparenz: Die Textilien werden nach den Standards des Dachverbandes FairWertung verkauft.
Die Erträge aus dem Verkauf werden unmittelbar diakonischen Zwecken zugeführt. Es werden dabei ausschließlich gemeinnützige Zwecke im Landkreis Tuttlingen unterstützt.
Dabei achten wir auf größtmögliche Transparenz: Die Textilien werden nach den Standards des Dachverbandes FairWertung verkauft.
- Saubere, noch tragbare Damen-, Herren- und Kinderbekleidung
- Saubere, noch tragbare Schuhe (paarweise gebündelt)
- Unterwäsche und Socken
- Tisch-, Bett- und Haushaltswäsche (gerne auch Decken und Kissen)
- Gürtel und Taschen

Unser Partner: FAIRwertung
Der Dachverband FairWertung ist ein bundesweiter Zusammenschluss von gemeinnützigen Organisationen, die Kleidersammlungen durchführen.
FairWertung hat Standards für eine faire und transparente Kleidersammlung entwickelt. Die angeschlossenen Organisationen verpflichten sich auf die
Einhaltung dieser Standards.
FairWertung sorgt in einem undurchschaubaren Markt für mehr Transparenz und Verantwortlichkeit - vom Sammeln der Gebrauchtkleidung bis zur Vermarktung und Verwertung von Textilien. Damit ist das Zeichen eine wichtige Orientierungshilfe für alle, die ihre aussortierten Textilien verantwortungsbewusst für soziale Zwecke spenden wollen.
Der Verband setzt sich aus ökologischen und sozialen Gründen für den Ausbau von Secondhand-Strukturen in Deutschland ein. Denn Bekleidung, die lange genutzt wird, spart Ressourcen in der Produktion ein.
FairWertung informiert über Hintergründe und Zusammenhänge des Altkleidermarktes und beobachtet den weltweiten Secondhand-Handel.
Weitere Informationen unter: www.fairwertung.de
FairWertung hat Standards für eine faire und transparente Kleidersammlung entwickelt. Die angeschlossenen Organisationen verpflichten sich auf die
Einhaltung dieser Standards.
FairWertung sorgt in einem undurchschaubaren Markt für mehr Transparenz und Verantwortlichkeit - vom Sammeln der Gebrauchtkleidung bis zur Vermarktung und Verwertung von Textilien. Damit ist das Zeichen eine wichtige Orientierungshilfe für alle, die ihre aussortierten Textilien verantwortungsbewusst für soziale Zwecke spenden wollen.
Der Verband setzt sich aus ökologischen und sozialen Gründen für den Ausbau von Secondhand-Strukturen in Deutschland ein. Denn Bekleidung, die lange genutzt wird, spart Ressourcen in der Produktion ein.
FairWertung informiert über Hintergründe und Zusammenhänge des Altkleidermarktes und beobachtet den weltweiten Secondhand-Handel.
Weitere Informationen unter: www.fairwertung.de

Container Standorte
Im Landkreis Tuttlingen stehen von uns 25 Container. An den folgenden Orten können Sie diese finden:
Tuttlingen | ||
---|---|---|
Carl-Benz-Straße 12 | Nähe Lidl | Karte |
Brunnentalstraße 108-110 | Karte | |
Liptinger Straße 13 | Donaumarkt | Karte |
Im Steinigen Tal 10/1 | Mutpol | Karte |
Bahnhofstraße 80 | Versorgungsamt | Karte |
Auf dem Schildrain 27 | Auferstehungskirche | Karte |
Dürbheim | ||
In Breiten 5 | Bauhof | Karte |
Wurmlingen | ||
Obere Hauptstraße 26 | Parkplatz Hirsch Brauerei | Karte |
Spaichingen | ||
Charlottenstraße 10 | Evangelische Kirche | Karte |
Alleenstraße 40 | Erwin-Teufel-Schule | Karte |
Aldingen | ||
Obere Felbenstraße 23 | Parkplatz Kindergarten | Karte |
Frittlingen | ||
Lembergstraße 6 | Karte | |
Wellendinger Straße 5 | Karte |
Aixheim | ||
---|---|---|
Kirchstraße 35 | Parkplatz Grundschule | Karte |
Trossingen | ||
Martin-Luther-Platz | Löhrstraße | Karte |
Schura | ||
Kirchweg 3 | vor der großen Scheune | Karte |
Lange Straße 22 | Parkplatz Gemeindehaus | Karte |
Tuningen | ||
Hegestraße 2 | Evangelischer Kindergarten | Karte |
Mühlheim | ||
Griesweg 3 | Parkplatz Kirche | Karte |
Goethestraße 8 | Parkplatz Festhalle | Karte |
Bahnhofstraße 29 | Parkplatz Bahnhof | Karte |
Am Lippach 8 | Wertstoffhof | Karte |
Fridingen | ||
Unterer Damm 26 | Bauhof | Karte |
Bubsheim | ||
Im Schnarz 40 | Parkplatz Markant | Karte |
Neuhausen ob Eck | ||
Blumenstraße 14 | Parkplatz Homburghalle | Karte |